Willkommen

IMG_6298

Herzlich Willkommen auf meiner Homepage, wie schön, dass Sie da sind.

Sie haben diese Seite gefunden, weil Sie sich womöglich als Lehrkraft oder als Elternteil informieren wollen über mich und meine Arbeit an der Schule.

Schauen Sie sich gerne um und kontaktieren Sie mich gerne, wenn Fragen aufkommen.

Ich freue mich auf Ihre Nachricht!

Ihre Luise Barthel

Darf ich mich vorstellen?

Mein Name ist Luise Barthel. Ich bin 1985 geboren und habe fünf Kinder. Ich lebe gemeinsam mit meinem Mann und meinen Kindern und unserem Hund in Sachsenhagen.

Mein Examen zur Hebamme habe ich 2008 gemacht und habe anschließend innerhalb meines Berufes sowohl im Kreissaal als auch in der Freiberuflichkeit gearbeitet.

Seit 2019 gehe ich in die Schule und unterrichte im Rahmen des Sexualkunde-Unterrichtes die Themen Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett beziehungsweise Entwicklung des Kindes nach der Geburt bis zum ersten Geburtstag.

Wenn ich nicht gerade arbeite, freue ich mich über den Garten und die Spaziergänge mit unserem Hund.

f408bec8e085c7a1304ab234a820723f

Warum als Hebamme an die Schule?

IMG_6218

Ich finde es ganz wichtig mit Kindern zu einem so frühen Zeitpunkt schon über Schwangerschaft und Geburt zu sprechen. Die Kinder in der dritten oder vierten Klasse sind in einem Alter, in dem sie sich im Spiel mal mit den Eltern und mal mit dem Baby identifizieren und alle Vorgänge von Schwangerschaft und Geburt als etwas ganz natürliches und vor allem etwas ganz tolles sehen. Diese positive Erfahrung kann hilfreich für ein späteres Beschäftigen mit dem Thema sein und legt eine gute Grundlage, um ins Staunen zu kommen, was der eigene Körper so schaffen kann.

Auch in der weiterführenden Schule ist es für die Jugendlichen interessant mit jemandem „vom Fach“ zu diskutieren über die einfachen Vorgänge rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett oder auch spezielle Fragen in diesem Bereich. Entspannte Fragerunden oder auch eine Miniausstellung mit Utensilien und der Möglichkeit dazu Fragen zu stellen, bietet sich in diesem Alter an.

Gerne entwickeln wir gemeinsam für Ihre Klasse das richtige Konzept.

Wie komme ich an ihre Schule oder in die Klasse ihres Kindes?

Sie (Eltern oder Lehrer) nehmen Kontakt zu mir auf. Wir besprechen in welchem Rahmen ich tätig werden darf und welche Besonderheiten es innerhalb der Klasse gibt, die ich betreuen darf.

Ich beantworte Ihnen alle Fragen zu meiner Arbeit. Anschließend legen wir einen oder mehrere Termine fest. Gerne besuche ich auch mehrere Klassen einer Schule.

Nun stelle ich Ihnen gerne Materialien zum Vorstellen bei allen Eltern zur Verfügung und unterrichtsvorbereitendes Material.

Sollte Bedarf bestehen, komme ich gerne zum Elternabend, um mich dort ebenso allen interessierten Eltern vor zu stellen.

Nun kann der Unterrichtsbesuch beginnen.

IMG_6095

Was passiert im Hebammen-Unterricht?

IMG_6106

Grundsätzlich geht es im Unterricht darum, das Wissen rund um die Vorgänge der Schwangerschaft, der Geburt und des ersten Babyjahres „zum Anfassen“ zu den Schülern zu transportieren.

Da dies je nach Alterklasse und Wissensstand der Kinder und Jugendlichen unterschiedlich abläuft, finden Sie auf den folgenden Seiten mehr Details zu den Abläufen in der Grundschule oder in der weiterführenden Schule.

Grundschule

Eigentlich plane ich je Thema eine Schulstunde Unterricht ein. Dennoch hat die Erfahrung gezeigt, dass es interessanter ist für die Kinder das Ganze etwas flexibler zu gestalten und somit vielleicht einen Hebammenunterrichtstag von fünf Unterrichtsstunden zu gestalten und alle drei Themen der Reihe nach zu bearbeiten.

Schwangerschaft

  • Ich frage die Kinder, was sie alles von ihrer eigenen Geburt und der Schwangerschaft mit ihnen selbst im Bauch wissen und wie groß sie bei der Geburt waren
  • Wir bestaunen wie groß jeder etwa bei der Geburt war und überlegen gemeinsam, wie klein jeder war, als er das erste Mal auf sich aufmerksam gemacht hat und wie klein jeder wohl war als sein Herz angefangen hat zu schlagen
  • mit Früchten stellen wir uns vor wie das Baby gewachsen ist (vom Mohnsamen zur Melone) und was Babys im Bauch alles schon können, was sie essen und brauchen und natürlich was die Aufgaben der Hebamme sind in der Betreuung (Herztöne hören, ertasten, wie das Baby liegt, sich um das Wohl der Schwangeren und des Babys kümmern,…)

Geburt

  • Wir überlegen, was notwendig ist, um geboren zu werden
  • Wir besprechen eine „normale“ Geburt in groben Zügen (Normal ist einfach nur ein üblicher Begriff und soll hier dafür stehen, dass es ohne Besonderheiten und Komplikationen läuft)
  • wir versuchen die Funktion der einzelnen Helfer der Geburt zu begreifen, indem wir Spiele spielen

Erstes Babyjahr

  • Wir überlegen gemeinsam, was das Baby alles im Bauch um sich hatte und was es nun außerhalb des Bauches benötigt
  • Wir messen und wiegen die Babypuppe und sprechen darüber was sie zu essen bekommt
  • Wir geben dem Baby einen Namen und machen ein Foto für die Klassenpinnwand

Weiterführende Schule

d78f9e4f4518bef7b40bd457785fb7f6

In der weiterführenden Schule bietet es sich an den Unterricht etwas freier zu gestalten. Je nach Altersklasse und Vorwissen der Jugendlichen geht es mehr darum die Möglichkeit zu schaffen, Fragen zu stellen und bestimmte Bereiche, die bei den Jugendlichen gefragt sind, genauer zu beleuchten. So kann es sein, dass es viel mehr um Vorgänge unter der Geburt geht, besondere Schmerzmittel oder die Möglichkeit, wo geboren werden kann. Auch wurde schon Interesse geäußert, dass die Gruppe in zwei geteilt wird und es so mehr Freiheiten, für bestimmte Fragen auch rund um die körperliche Abläufe der Pubertät beziehungsweise des Erwachsenwerdens geht.

Kreativ einzubinden, ist dieses Thema auch fächerübergreifend: sowohl ist es möglich, zum Beispiel mit den Jugendlichen gemeinsam Gruppenarbeiten zu erarbeiten, die sich mit den verschiedenen Stadien der Schwangerschaft befassen oder auch Kunstprojekte zu gestalten, bei denen ich quasi über die Grundlagen mit den Jugendlichen sprechen und diese dann die Informationen in bestimmte Projekte umsetzen können.

Auch ein Hebammenunterricht als Grundlage für ein Baby Projekt mit Babypuppen von der Jugendhilfe bietet sich an.

Sie sehen also: der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt, um das Thema Schwangerschaft, Geburt und erstes Babyjahr in jedem Alter visuell, haptisch und mit eigener Erfahrung, den Kindern und Jugendlichen greifbar zu machen.

Kosten

Eine Unterrichtseinheit beträgt 45 Minuten. Die Kosten sind identisch mit dem  aktuellen Betrag einer Wochenbettbetreuung. Dieser liegt derzeit bei 38,46€ (+5% vorübergehender Pufferbeitrag für gestiegene Lebenshaltungskosten) pro Einheit.

Eine Kilometerpauschale von 0,30€/km erlaube ich mir ebenfalls abzurechnen.

Gerne stelle ich Ihnen nach meinem Besuch eine entsprechende Rechnung aus.

Gibt es Möglichkeiten der Finanzierung?

Mittlerweile haben einige Schulen schon unterschiedliche Möglichkeiten gefunden:

  • Sponsoring der örtlichen Bank, Apotheke, Bäckerei über den Zwischenstep Förderverein (eventuell hinterher mit Ausstellung eines Kunstprojektes zu dem Thema)
  • Förderverein der Schule
  • Zuschüsse des Kultusministeriums
  • Beitrag jedes Schülers in die Klassenkasse

 

…. Vielleicht haben Sie selber ja noch eine weitere besondere Idee

Qualifikationen

Examen zur Hebamme 2008

Tätigkeit im Kreißsaal 2008-2009

Selbstständige Hebamme in Schwangerschafts- und Wochenbettbetreuung mit Unterbrechungen seit 2014

Seit 2019 immer wieder an Grundschulen im Sexualkunde-Unterricht tätig

Fortbildung Hebamme an Grundschulen 2022

Fortbildung Hebamme an weiterführenden Schulen – voraussichtlich September 2023

Interessante Videos für Sie und Ihre Kinder

Eigentlich plane ich je Thema eine Schulstunde Unterricht ein. Dennoch hat die Erfahrung gezeigt, dass es interessanter ist für die Kinder das Ganze etwas flexibler zu gestalten und somit vielleicht einen Hebammenunterrichtstag von fünf Unterrichtsstunden zu gestalten und alle drei Themen der Reihe nach zu bearbeiten.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.ardmediathek.de zu laden.

Inhalt laden